Ständige Ausstellung

Die ständige Ausstellung im Museum ist der Kultur und Geschichte der Weinbauregion Bielersee gewidmet.

Ein grosser Fass- und Trüelkeller lässt die traditionelle Kellerwirtschaft wieder aufleben. Im Dachgeschoss werden die Arbeiten im Rebberg während des Jahres dargestellt. Das Weinjahr wird durch eine reiche Sammlung von Gerätschaften, Werkzeugen und Bildern aus dem Reb- und Weinbau illustriert. Das Museum verfügt über eine vollständig eingerichtete Küferei und eine funktionsfähige Brennerei. Land- und Hauswirtschaftsgeräte aus der Region ergänzen die Sammlung.

In den historischen Räumen des herrschaftlichen Hauses wird der Bezug zur lokalen und regionalen Geschichte geschaffen. Alte Stiche schmücken die Wände. Sonderausstellungen zur Geschichte von alten Rebhäusern und ihren Bewohnern, zu Traditionen und Handwerk, über grosse Weinhändler und einfache Rebbauern oder Künstler aus der Region beleuchten besondere Aspekte und ergänzen die ständige Ausstellung. Seit 2014 ist die Geschichte der Fischerei am Bielersee in der ständigen Ausstellung integriert. Diese Ausstellung wurde gleichzeitig mit dem Fischweg am Bielersee eröffnet.

 

Sonderausstellungen


Le Roux nach Gigoux, um 1835

Aktuell

Ausstellung 2025

Das Rebbaumuseum am Bielersee präsentiert die Weinlese in Bildern – von gestern bis heute – anhand einer vielfältigen Auswahl an Kupferstichen, Lithografien, Aquarellen, Fotografien und weiteren Objekten aus der reichen Sammlung des Museums.

Weiterlesen


Familienwappen Egger auf der Sonnenplane

Landpartie bei Landvogt Egger

Seit 2023 präsentieren wir in einer eigens geschaffenen Ausstellung zwei grossformatige Bilder, die das Rebbaumuseum ankaufen konnte. Die Gemälde führen uns ins 18. Jahrhundert und zeigen uns mit ihrem Detailreichtum die Welt des Berner Landvogts Brandolf Egger.

Weiterlesen

Landpartie App


Die Geschichte der Fischerei am Bielersee

Seit 2014 ist eine Teilausstellung zur Geschichte der Fischerei am Bielersee zu besichtigen. Diese Ausstellung wurde gleichzeitig mit dem Fischweg am Bielersee eröffnet.

Zur Geschichte der Fischerei am Bielersee


Ausstellung 2024

Die Reblaus bedrohte anfangs des 20. Jahrhunderts den europäischen Weinbau. Auch die Winzer am Bielersee kämpften gegen den Schädling und gründeten eine Versuchsstation für amerikanische Reben in Twann.

Weiterlesen


Sonderausstellung 2022

Vielfalt der Rebsorten

Die Bielerseeregion für den Anbau von Gutedel/Chasselas bekannt. Während rund 100 Jahren wurde in unser Region hauptsächlich diese einheimische Rebsorte kultiviert. Heute umfasst der Sortenkatalog der Rebgesellschaft Bielersee über 70 weisse und rote Rebsorten.


Sonderausstellung 2021

Weinetiketten rund um den Bielersee

Quer durch ein Jahrhundert von grafischen Werken führt die Ausstellung in die grosse Welt der kleinen Bilder: von der Rarität zur Massenware, vom Kunstwerke und Markenzeichen bis zur Wiedererkennung des Produzenten, der Gestalter und Grafiker und der Weinregion müssen die Etiketten auch gesetzliche Auflagen erfüllen. Die Etikette informiert über Herkunft und Produzent, Traubensorte und Jahrgang eines Weines. Aber sie kann noch viel mehr: Sie gibt dem Wein ein Gesicht.


Sonderausstellung 2020

Oskar Binz – Maler, Dichter, Architekt (1895 – 1957)

In vielen Seeländer Stuben befinden sich Bilder von Oskar Binz. Aber nur noch die älteren Bewohner und Bewohnerinnen von Ligerz und Twann erinnern sich an ihn. Der passionierte Zeichner und Aquarellist hat über 45 Jahre lang auf seinen Spaziergängen skizziert und den Bielersee mit der St. Petersinsel gemalt. Er hat aber auch als Architekt gewirkt, Gedichte, Sprüche und Geschichten verfasst, Reklametafeln gezeichnet und unzählige Weinetiketten gestaltet.

Die von Annelise Zwez und Heidi Lüdi Pfister kuratierte Sonderausstellung umfasst das Gesamtwerk dieses produktiven Künstlers.


Sonderausstellung 2019
Fête des Vignerons

Aus Anlass des aktuellen Fête des Vignerons im Juli und August 2019 zeigen wir Ihnen aus der Bibliothek des Rebbaumusems eine grosse Zahl von offiziellen Festführern, Erinnerungsbroschüren, Fotobüchern und Programmheften der Fête des Vignerons von 1819 bis heute.


Sonderausstellung 2018
Ernst Geiger (1876 – 1965) und der Hof

Mit einer Ausstellung von Ölbildern, Aquarellen, Zeichnungen, Drucken, Fotografien und historischen Dokumenten würdigte das Rebbaumuseum am Bielersee den Maler Ernst Geiger «ganz nah» an seinem Wirkungsort, in seinem ehemaligen Wohnhaus und Atelier.


Sonderausstellung 2017
Gruss aus Ligerz – Ansichtskarten aus 100 Jahren

Die Dörfer am See, die St. Petersinsel oder der Bielersee waren schon früh beliebte Sujets für Ansichtskarten. Im Fokus der neuen Ausstellung im Erkersaal steht eine Auswahl von illustrierten Postkarten von Ligerz.

Für die Ausstellung wurde die Sammlung des Rebbaumuseums mit Karten aus privaten Sammlungen ergänzt. Das Resultat ist eine umfangreiche Präsentation von Ansichtskarten des Dorfes, einzelner Häuser und das Leben am Seeufer aus über 100 Jahren.


Sonderausstellung 2016
Karaffen und Määsli

Im Rahmen des Hoffestes eröffnen wir die neue Ausstellung, in deren Mittelpunkt die Sammlung von Thomas E. Schärer Bern steht.


2014
Eröffnungen der Ausstellung
„Die Fischerei am Bielersee“

Gleichzeitig mit der Einweihung des Fischwegs am Bielersee eröffnet das Rebbaumuseum Hof eine Ausstellung zur Fischerei, die mit vielen alten Fotografien, Dokumenten und Fischerutensilien von der Ur- und Frühgeschichte bis heute auf die Geschichte der Berufsfischer blickt.


2014 Ausstellung
Die Kamera des Alfred Engel-Feitknecht

Die Teilausstellung widmete sich der Industriegeschichte am linken Bielerseeufer: Alfred Engel-Feitknecht (1850-1899) in Twann war ein früher Fabrikant von Fotobedarfsartikel und selbst Fotograf.

Seine Salon-Camera, die Glasplatten-Reisekamera und die Fotoalben stehen aktuell im Rebhaus Wingreis.

Die Kamera des Alfred Engel-Feitknecht

 


Sonderausstellung 2012
Vom Tessenbergbähnli zum Vinifuni – 100 Jahre Ligerz-Tessenberg-Bahn

Zum 100jährigen Jubiläum der Bahn zeigt das Rebbaumuseum in Zusammenarbeit mit der Aare Seeland mobil AG die Sammlung von Herrn André Zeller aus Prêles. André Zeller hat über Jahre sämtliches Material zur Ligerz-Tessenberg-Bahn und dem Vinifuni zusammengetragen, so dass in einer einzigartigen und gut dokumentierten Ausstellung die Geschichte der Bahn gezeigt werden kann.


Sonderausstellung 2009
Jan Pieter Terwey (1883 – 1965)

Erstmalig wird dem aus Holland stammenden Bielersee Maler Jan Pieter Terwey (1883 – 1965) eine Ausstellung und Retrospektive gewidmet. In Zusammenarbeit mit Annelise Zwez.


Fokus 2007
Weinlese von Walter Clénin (1897 – 1988)

Im Fokus 2007 steht das Monumentalgemälde des Ligerzer Malers Walter Clénin. Der Verein und die Stiftung Rebbaumuseum kaufen dieses Bild von der Wittwe des Malers. Er wird in die ständige Ausstellung integriert.


Sonderausstellung 2005
Erlach – 550 Jahre Spital und Gemeinderebgut

Vor 550 Jahren wurde in Erlach ein Spital gegründet. Aus diesem Spital entstand das heutige Gemeinderebgut der Stadt Erlach. Dieses Jubiläum ist Anlass genug, dem Spital und Gemeinderebgut Erlach und dem Rebgebiet Jolimont eine Ausstellung im Rebbaumuseum zu widmen.


Bleistiftzeichnung Dietler

Sonderausstellung 2004
Bielerseeidylle

Zwei Themen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung: der Hof und die Sankt Petersinsel.  Die St. Petersinsel ist seit langem ein beliebtes Sujet für Stiche und Bilder.

In diesem Jahr wird auch die Ligerzer Sonntagstracht eingeweiht. Eine Vitrine im Rebbaumuseum ist fortan den verschiedenen lokalen Trachten gewidmet.


Sonderausstellung 2003
Über Weg und Steg – entlang den Rebmauern

Die Mauern als prägendes Element im Landschaftsbild des linken Bielerseeufers stehen im Zentrum der Ausstellung „entlang den Rebmauern“ im Rebbaumuseum Hof. Eine Ausstellung realisiert zusammen mit dem Verein Bielerseeschutz VBS im Rahmen des Projektes Wege & Stege des mmBE Verein der Museen im Kanton Bern.


2001 Neugestaltung der ständigen Ausstellung

Die Ausstellung zum Rebbau im Dachgeschoss präsentiert sich während und nach der Expo.01 in neuem Gewand.


Ausstellung 2000
Chalchofe – Le Fornel

Eine Ausstellung zu den Funden von Kalkbrennöfen in Ligerz – Une exposition à propos de trouvailles archéologiques à Gléresse


Ausstellung 1999
Das Fraubrunnenhaus in Twann.

Seine Geschichte und seine Besitzer. In Zusammenarbeit mit der Besitzerin und Bewohnerin des Fraubrunnenhauses Annelise Zwez.


Sonderausstellung 1997
500 Jahre Gesellschaft zu Schützen von Ligerz (1498-1998)

 


Ausstellung 1997
Das Jahr der Rebe – l’année de la vigne

Die Rebarbeiten im Jahreszyklus


Ausstellung 1996
Das Insel-Rebgut des Burgerspittels Bern

 


Ausstellung 1995
Wein-Etiketten

Die Etiketten-Sammlung von Paul Schärli


Sonderausstellung 1990
Integrierter Rebbau


Sonderausstellung 1989
Das Kirchbergerhaus (Schlössli) in Schafis

Dokumente – Hausbücher – Stiche – Fotos


Sonderausstellung 1982
Franz Niklaus König (1765-1832)

in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Bern


1979 / 1980

Einweihung des Rebenlehrpfades zwischen Twann und Ligerz


Ausstellung 1978 und Buchvernissage
Oskar Binz: Insel-Kalender

Unsere diversen Räumlichkeiten können Sie für ihre Veranstaltungen mieten. Hochzeit, Geburtstag, Apéros, Schulungen, Konferenzen oder Seminare, vieles ist möglich.

Raummiete
Rebbaumuseum am Bielersee «Hof» in Ligerz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.